Aschermittwoch in Deutschland

Deutschland Flagge
Feiertag Datum Gesetzlicher Feiertag in
Aschermittwoch in Deutschland 2024 Mittwoch, den 14.02.2024 Kein gesetzlicher Feiertag
Aschermittwoch in Deutschland 2025 Mittwoch, den 05.03.2025 Kein gesetzlicher Feiertag
Aschermittwoch in Deutschland 2026 Mittwoch, den 18.02.2026 Kein gesetzlicher Feiertag
Februar 2024
MonTueWedThuFriSatSun
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
26272829
März 2025
MonTueWedThuFriSatSun
12
34567
8
9
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31
Februar 2026
MonTueWedThuFriSatSun
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728

Während Weiberfastnacht und Rosenmontag Höhepunkte des karnevalistischen Treibens darstellen, ist spätestens am Aschermittwoch „alles vorbei“. So lautet auch der Titel eines berühmten Liedes aus dem Kölner Karneval. Hintergrund ist der Beginn der Fastenzeit und damit das im katholischen Glauben verankerte Verbot von Alkohol und reichhaltigen Speisen. Um einen Feiertag handelt es sich hierbei nicht, wenngleich eine Fülle an Bräuchen mit dem Aschermittwoch verbunden sind. Arbeitgeber sind jedoch nach allgemein herrschender Ansicht verpflichtet, den Gläubigen den Besuch eines Gottesdienstes zu ermöglichen und katholische Schüler können einige Stunden schulfrei beantragen.

 Asche

Die namensgebende Asche entsteht durch das Verbrennen der Palmzweige des Palmsonntags im vergangenen Jahr.

Zur Herkunft des Namens Aschermittwoch

Der Aschermittwoch wurde bereits im sechsten Jahrhundert als Beginn der Fastenzeit festgelegt. Die namensgebende Asche entsteht durch das Verbrennen der Palmzweige des Palmsonntags im vergangenen Jahr mit denen den Gläubigen ein Aschekreuz auf die Stirn gemalt wird. Nach katholischem Glauben zählt das Aschekreuz zu den Sakramentalien und ist ein heiliges Zeichen, die auch geistliche Wirkung zeigen können. Analogien hierzu sind die Segnung der Palmzweige am Palmsonntag oder auch die Verehrung des Kreuzes am Karfreitag. Die Tradition, Asche als Zeichen von Buße zu verwenden, findet sich auch schon im Alten Testament und in der Redewendung wie „Asche über mein Haupt“. 

Was passiert am Aschermittwoch?

Die Geschehnisse am Aschermittwoch beginnen genau genommen bereits an dessen Vorabend. In der letzten Nacht des Karnevals wird beispielsweise in Köln der so genannte „Nubbel“, eine Puppe aus Stroh, verbrannt und nimmt die Sünden der Karnevalstage mit sich. Diese Tradition unterscheidet sich nicht nur regional, sondern teilweise sogar von Kneipe zu Kneipe. Gemeinsam ist jedoch sowohl im Rheinland als auch in anderen Regionen, dass eine rituelle Verbrennung für einen sündenfreien Übergang in die Fastenzeit sorgt.

Am Aschermittwoch selbst erholen sich die Närrinnen und Narren vom karnevalistischen Treiben und leiten das Fasten ein, das bis Ostern andauert. Traditionell wird Fisch gegessen, wozu man sich – je nach Region – in großer Runde oder im Kreis der Familie trifft.

Der politische Aschermittwoch

In Deutschland dient der Aschermittwoch nicht nur der Einstimmung auf die Fastenzeit, sondern ist auch politisch konnotiert. Vor allem in Bayern dient der politische Aschermittwoch dem Zweck eines Parteientreffens und einem teils überaus deutlichen Klarmachens der eigenen politischen Positionen. Hierzu gehört auch harsche Kritik an den politischen Gegnern.  Auch der politische Aschermittwoch hat Tradition und geht auf das 16. Jahrhundert zurück. Bayern ist seit einigen Jahrzehnten nicht mehr das einzige Bundesland, in dem das Brauchtum gepflegt wird und so hat sich eine deutschlandweite Tradition herausgebildet.