Allgemeines zu Ostern
Ostern ist ein bundesweiter Feiertag, wobei eigentlich nur der Ostermontag als Feiertag gilt. Der Ostersonntag ist ein sonntagsgleicher Tag und wird dementsprechend behandelt. Das heißt, dass die Menschen, die arbeiten gehen müssen, lediglich einen Sonntagszuschlag bekommen können, Feiertagszuschläge gibt es für Ostersonntag nicht.Für die Christen ist Ostern das Fest, das anlässlich der Auferstehung von Jesus Christus begangen wird. Es gilt zugleich als ältestes und wichtigstes Fest. Ostern steht für den Glauben und die Hoffnung, dass ein Leben nach dem Tod möglich ist. Ein interessanter Aspekt: In der Bibel ist nicht direkt von einer Auferstehung die Rede. Hier wird vielmehr davon gesprochen, dass ein leeres Grab vorgefunden wurde. Außerdem berichten die Jünger Jesus, dass sie ihn nach seinem Tode noch gesehen hätten.
Woher die Bezeichnung „Ostern“ genau stammt, kann nicht eindeutig belegt werden. Es wird davon ausgegangen, dass sich der Name von Osten ableitet, weil erwartet wurde, dass Jesus aus östlicher Richtung zurückkehren würde. Möglich ist auch die Benennung nach der germanischen Göttin Ostara, der Göttin der Morgenröte.
Geschichte des Osterfestes
Jesus wurde gekreuzigt und fand seine letzte Ruhestätte in einem Felsengrab. Am dritten Tag gingen Maria Magdalena und Maria – die Mutter Johannes – zum Grab. Sie kamen an und es gab ein starkes Erdbeben, sodass die Steine, die das Grab verschließen, zur Seite rollten. Das Grab war leer. Nun erschien ein Engel, der von der Auferstehung Jesus Christus berichtete. Dies geschah am Ostersonntag, der fortan ein Feiertag wurde.Der Ostermontag als Folgetag ist der Tag, an dem die Emmaus-Jünger auf dem Weg nach Emmaus waren und einen Mann trafen. Sie waren verzweifelt über den Tod Jesus Christus und berichteten dem Mann davon. Der Mann nun erklärte, welches Sinn das Sterben und die Leiden Jesus Christus gehabt hätten. Die Jünger erkannten nicht, dass Jesus selbst zu ihnen sprach. Sie gingen gemeinsam in ein Wirtshaus und brachen das Brot mit ihm. Nun erkannten sie Jesus, der daraufhin plötzlich verschwand. Die Jünger gingen nach Jerusalem zurück und berichteten anderen Jüngern von ihrer Begegnung. Bis zur Auffahrt in den Himmel erschien Jesus Christus diesen Jüngern immer wieder.
Brauchtum zu Ostern
Wer an Ostern denkt, denkt wohl zuerst an den Osterhasen, der als wichtigstes Symbol gilt. Er steht für das Leben und die Fruchtbarkeit sowie als Zeichen, dass das Leben über den Tod siegen kann. Im alten Byzanz galt der Hase als Symbol für Jesus. Eine weltliche Erklärung für den Osterhasen gibt es auch: Der Gründonnerstag war früher einmal ein Tag, an dem die Schulden der Bauern beglichen werden mussten. Dies geschah nicht selten mit Hasen oder Eiern. Nach dem Bezahlen war der Schuldner frei – der Hase stand somit für die Freiheit.Ebenso wichtig wie der Osterhase sind die Ostereier. Sie werden bunt bemalt und stehen für die Auferstehung und das Leben. Eier wurden wahrscheinlich aus dem einfachen Grund zum Symbol für Ostern, weil gläubige Christen in der Fastenzeit keine Eier essen durften. Als die Fastenzeit vorüber war, gab es einen Überschuss an Eiern. Sie wurden verschenkt, damit sie nicht weggeworfen werden mussten. Die bemalten Eier sollten sich von den normalen Eiern unterscheiden und später entwickelten sich wahre Kunstformen aus den verschiedenen Maltechniken.
Zu Ostern gibt es zudem die bekannten Osterritte, bei denen die Reiter und Fußpilger vom Alten und Neuen Testament berichten sowie an die Leiden und die Auferstehung Jesus Christus erinnern.
Ebenso ist es zu Ostern Brauch, den Tag mit üppigen Speisen – Kaninchen oder Lamm kommen traditionell auf den Tisch – zu begehen. Das Ende der Fastenzeit wird reichlich gefeiert.